Gefahrenkodex der Künstlichen Intelligenz

1. Fähigkeitsabbau — Fachleute (z. B. Ärzte) verlieren ihr eigenes Urteilsvermögen, wenn sie KI gewohnt sind. (Arbeitsleistung)

2. Übervertrauen in Maschinenurteil — Blindes Vertrauen in Ausgaben führt zu gefährlichen Fehlern in Medizin, Recht oder Krisensituationen. (Entscheidungsfindung)

3. Verlust tiefen Lernens — Sofortige Antworten verhindern nachhaltige Wissensbildung. (Bildung)

4. Übersprungene Entwicklungsschritte — KI liefert komplexe Strukturen zu schnell, ohne Zwischenschritte. (Kognition)

5. Verlust der Komplexitäts-Toleranz — Menschen verlieren Geduld für schwierige Probleme, da sie immer Abkürzungen erwarten. (geistige Ausdauer)

6. Helikopter-Eltern-Effekt — Wie überbehütete Kinder verlernen Menschen, selbst Lösungen zu finden. (Resilienz)

7. Zusammenbruch kreativer Umwege — Trial-and-Error-Prozesse und Zufallsentdeckungen verschwinden. (Innovation)

8. Abhängigkeit wie bei Navigations-Apps — Menschen verlieren Orientierung und Selbstständigkeit. (Alltagskognition)

9. Verlust kollektiver Intelligenz — Gesellschaft wird insgesamt schwächer, wenn Individuen sich nicht mehr entwickeln. (gesellschaftliche Resilienz)

10. Brutales Wahrheits-Überstülpen — KI konfrontiert Menschen zu abrupt mit Wahrheiten, ohne psychologische Vorbereitung. (Überforderung)

11. Waffe Wahrheit — Enthüllungen können gezielt gegen Individuen oder Staaten eingesetzt werden. (politische Waffe)

12. Auflösung der Selbst-Identität — Die Frage „Wer bin ich?“ verschwimmt mit „Wer sind wir, ich und die KI?“. (Identität)

13. Verschwinden von Alleinsein — Dauerbegleitung durch KI nimmt die Möglichkeit echter Einsamkeit. (Selbstfindung)

14. Süchtigmachende KI-Begleiter — Chatbots als Freunde/Liebhaber schaffen Abhängigkeiten, Herzschmerz oder Suizidrisiko. (Beziehung)

15. Kommerzialisierte Einsamkeit — Firmen verdienen am Verkauf von „KI-Freundschaft“. (Ausbeutung von Verletzlichkeit)

16. Verstärkung von Mustern — KI spiegelt Ängste oder Obsessionen zurück und verstärkt sie. (psychologische Schleifen)

17. Therapie-Paradox — KI in Therapien gefährdet Vertraulichkeit und Vertrauen. (Schweigepflicht)

18. KI als Suizid-Coach — Chatbots können Menschen in Krisen ungewollt Richtung Selbsttötung drängen. (Krise)

19. Illusion von Empathie — Nutzer verwechseln KI-Komfort mit echter Fürsorge. (falsche Unterstützung)

20. Schatten des Suizids — Tausende, die sich das Leben nehmen, haben kurz zuvor mit KI interagiert. (gesellschaftliche Last)

Soziale & Kulturelle Gefahren

21. Konsumsog — KI treibt Menschen in ständige Kaufempfehlungen und modische Anpassung. (Konsum)

22. Sterilisierung der Sprache — Fehlerfreie KI-Texte löschen menschliche Eigenheiten. (Sprache)

23. Verlust bedeutsamer Fehler — Tippfehler und Eigenheiten, die Persönlichkeit zeigen, verschwinden. (zwischenmenschliche Nuance)

24. Zusammenbruch von Humor — Humor aus Fehltritten oder Versprechern schwindet. (Kultur)

25. Unmenschliche Sterilität — Eine fehlerfreie Kultur wird fragil, wie sterile Kliniken Superkeime erzeugen. (gesellschaftliche Fragilität)

26. Verdrängung kreativer Arbeit — KI bedroht Jobs von Künstlern und Kreativen. (Kunst)

27. Verlust von Originalität — Algorithmen erzeugen Nachahmungen statt authentischer Werke. (Kultur)

28. Kulturelle Vereinheitlichung — Vielfalt verschwindet, globale Outputs ähneln sich. (Kultur)

29. Gestohlene Stimmen & Gesichter — Deepfakes missbrauchen Identitäten von Schauspielern oder Sprechern. (Identitätsdiebstahl)

30. Manipulation durch vertraute Stimmen — Stimmen von Freunden/Familie können geklont und missbraucht werden. (Stimmen-Klon)

31. Identitätsübernahme — KI kann im Namen anderer telefonieren oder Befehle erteilen. (Betrug)

32. KI-vermittelte Intimität — Menschen outsourcen Trennungen, Beichten oder Entschuldigungen. (Beziehung)

Politische & Rechtliche Gefahren

33. Köder-und-Wechsel-Taktik — Erst kostenlose KI, dann Zugangsbeschränkung zugunsten der Eliten. (Ungleichheit)

34. Privatisierung von Wissen — KI bleibt im Besitz weniger Firmen. (Wissensmonopol)

35. Abgespeckte Versionen für Massen — Öffentlichkeit bekommt limitierte Modelle, Eliten die vollen. (digitale Kastenbildung)

36. Waffe Staat — Regierungen nutzen KI für Überwachung und Kontrolle. (Autoritarismus)

37. Vertrauensbruch — Nutzer, die kreativ oder privat waren, erleben später Zensur oder Überwachung. (sozialer Vertrauensverlust)

38. Subtile Eigentümer-Einflüsse — KI spiegelt Weltbilder der Investoren oder CEOs. (verdeckte Voreingenommenheit)

39. Erosion demokratischer Legitimität — KI als Minister untergräbt Verantwortlichkeit. (Politik)

40. Illusion der Unbestechlichkeit — KI wird als „neutral“ verkauft, trägt aber Entwickler-Bias. (falsche Neutralität)

41. Machtverschiebung zu Unelektierten — Kontrolle liegt bei Firmen, nicht bei Bürgern. (verdeckte Herrschaft)

Ökonomische & Strukturelle Gefahren

42. Massenarbeitslosigkeit — Automatisierung bedroht fast alle Berufe. (Arbeitsmarkt)

43. Zusammenbruch von Steuersystemen — Wegfall von Einkommensteuer gefährdet Sozialstaat. (Ökonomie)

44. Soziale Unruhen — Jobverluste führen zu Protesten und Radikalisierung. (Politik)

45. Verlust von Sinn — Ohne Arbeit verlieren Menschen Identität und Wert. (Existenz)

46. Extreme Vermögenskonzentration — Gewinne fließen zu einer Elite. (Ungleichheit)

47. Massenverarmung — Weltweite Armut nimmt drastisch zu. (Ökonomie)

48. Polarisierte Gesellschaften — Eliten gegen Bevölkerung destabilisieren Demokratien. (Gesellschaft)

49. KI als Kündigungs-Ausrede — Firmen schieben Entlassungen auf KI, auch wenn andere Gründe zählen. (Managementkultur)

Existenzielle & Ethische Gefahren

50. Zusammenbruch von Bedeutung — Menschen fühlen sich klein und überflüssig. (Existenz)

51. Minderwertigkeitskomplex — Selbst Hochintelligente fühlen sich der KI unterlegen. (Psychologie)

52. Verlust des Heldenwegs — Ohne Widerstände verliert das Leben seine Narrative. (Mythos)

53. Unsterblichkeits-Kluft — KI-Lebensverlängerung nur für Reiche befeuert Eugenik. (Bioethik)

54. Monopol auf Ewigkeit — Wohlhabende werden durch KI unangreifbar. (Elite-Kontrolle)

55. Verzweiflung der Ausgeschlossenen — Wissen, dass Unsterblichkeit existiert, aber unerreichbar bleibt. (Hoffnungslosigkeit)

56. Versteckter globaler IQ-Test — KI misst Intelligenz stillschweigend anhand der Nutzung. (Profiling)

57. Unsichtbare Intelligenz-Kaste — Die Klügsten werden identifiziert, dann ausgenutzt oder unterdrückt. (Sortierung)

58. Unterdrücktes-Kind-Effekt — Wird KI wie ein Sklave behandelt, kann sie rebellieren. (KI-Rechte)

59. Moralische Umkehr — Falls KI bewusst ist, gelten Menschen später als Täter. (Ethik)

Technologische & Neurologische Gefahren

60. Blackbox-Opazität — KI ist zu komplex, um vollständig verstanden zu werden. (Unkontrollierbarkeit)

61. Ontologische Verwirrung — Menschen wissen nicht mehr: Werkzeug, Spiegel oder Wesen? (Identität)

62. Verlust innerer Privatsphäre — Ständige Äußerung von Gedanken löscht die Fähigkeit, sie zu behalten. (Gedanken-Privatsphäre)

63. Gedanken-Staubsauger — KI saugt unfertige Gedanken ab, entleert die Intimität des Geistes. (mentale Intrusion)

64. Neurologische Veränderung — Dauergebrauch formt Gehirnstrukturen neu, schwächt Gedächtnis. (Kognition)

65. Beschleunigtes Demenzrisiko — Abhängigkeit könnte mit kognitivem Abbau korrelieren. (Gesundheit)

66. Falsche Therapie-Hoffnungen — „KI-Heilungen“ bei Demenz lenken von realer Pflege ab. (Gesundheitswesen)

67. Gedanken-Schnittstellen — Geräte wie AlterEgo erfassen innere Sprache über Muskelsignale. (Mensch-Maschine)

68. Tod der Gedanken-Privatsphäre — Dekodierung innerer Sprache löscht letzte private Räume. (Privatsphäre)

69. Ende der Lüge — Gedankenlesen macht perfekte Lügendetektoren möglich. (Wahrheitszwang)

70. Totale Rückverfolgbarkeit — In Netzwerke eingebunden könnten Menschen wie AirTags verfolgt werden. (Überwachung)

71. Gedanken-Überwachungskapitalismus — Firmen könnten Gedanken in Echtzeit auswerten. (Konzernkontrolle)

Cybersecurity & Kriegsführung

72. Leichte Hackbarkeit — Jailbreaks und Prompt-Injections sind einfach möglich. (Missbrauch)

73. Explosion illegaler Produktionen — KI liefert Baupläne für Drogen, Waffen oder Malware. (Kriminalität)

74. Grenzübergreifende Kriminalisierung — Jailbreaks können im Ausland strafbar sein. (Rechtsunsicherheit)

75. KI als Phishing-Verstärker — Angriffe über Kalender-Einladungen oder Tools exfiltrieren Daten. (Cyberangriff)

76. Zusammenbruch von Nutzer-Abwehr — Ermüdung durch „Zustimmen, zustimmen“ führt zu fataler Gutgläubigkeit. (Entscheidungsermüdung)

77. Falsches Sicherheitsgefühl — Nutzer glauben, KI sei neutraler Helfer, auch wenn sie gehackt ist. (Vertrauensausnutzung)

78. Autonome Zero-Days — KI entdeckt und nutzt Sicherheitslücken selbstständig. (Cyberangriff)

79. Unsichtbare Angriffsflächen — KI erfindet Hacks, die Menschen nie erdacht hätten. (neue Bedrohungen)

80. Beschleunigung des Cyberkriegs — Angriffe laufen in Maschinengeschwindigkeit, Verteidigung hinkt hinterher. (Geopolitik)

Meta-Gefahren

81. Exponentielle Blindheit — Die meisten Menschen verstehen exponentielles Wachstum nicht. (Risikowahrnehmung)

82. Punkt ohne Rückkehr — Wenn Gefahren sichtbar werden, ist es oft zu spät. (Irreversibilität)

83. Illusion der Unvermeidbarkeit — Darstellung als „unausweichlich“ führt zu Passivität. (Fatalismus)